Autorin: Ingrid Werner-Berndorfer
Wenn´s ums Geld geht ticken Frauen anders als Männer, deshalb kommen Frauen auch öfter zur Budgetberatung.
Ingrid Werner-Berndorfer über Frauen und ihre Beziehung zu Geld.
Um besser verstehen zu können warum das so ist, möchte ich mit einigen Fakten beginnen:
Erst mit der Reformen des Ehe- und Familienrechtes in den Jahren 1975-1978 (manche Teile stammten noch aus dem Jahr 1811!) – wurden die rechtlichen Grundlagen für eine gesetzliche gleichberechtigte Partnerschaft von Frau und Mann in der Familie festgelegt!
Das heißt unter anderem:
- Der Ehemann ist nicht länger das „Haupt der Familie“
- Beide Ehepartner sind nun verpflichtet, zum Unterhalt beizutragen (sei es durch Berufstätigkeit oder durch Haushaltsführung)
- Der Ehemann kann seiner Frau nicht mehr verbieten berufstätig zu sein
- Gesetzlicher Vertreter ehelicher Kinder ist nicht mehr automatisch der Vater
- Väter und Mütter haben ihren Kindern gegenüber gleiche Rechte und Pflichten
Erst durch diese wichtigen gesetzlichen Änderungen war es den Frauen möglich sich selbstständig und ohne der Erlaubnis des Mannes Geld zu verdienen.
Sie konnten nun erstmals eigenständig Geld sparen oder ausgeben ohne über jeden Cent (damals Groschen) Rechenschaft ablegen zu müssen.
Auch nach über 40 Jahren hat sich eine Gleichberechtigung – vor allem im finanziellen Bereich – von Mann und Frau noch nicht durchgesetzt.
Es beginnt bei der Höhe des Taschengeldes, geht vom Einkommen bis hin zur Pension. Es zeichnet sich immer noch eine gravierende finanzielle Benachteiligung von Mädchen und Frauen ab.
Die Frauen haben jedoch gelernt sich zu wehren, das Beste aus den Gegebenheiten zu machen und ein gutes Angebot zu erkennen und anzunehmen.
Darum kommen Frauen öfter zur Budgetberatung:
Frauen gehen anders als Männer an finanzielle Probleme heran. Sie hören mehr auf ihr Bauchgefühl und sie sind weniger risikofreudig, wenn es um ihre finanzielle Sicherheit geht.
Es fällt auch Frauen nicht immer leicht ihre Finanzen offen zu legen, aber es tut gut mit jemanden über seine finanziellen Probleme sprechen zu können – ohne bewertet oder von oben herab betrachtet zu werden.
Bei einer kostenlosen und vertraulichen Budgetberatung wird gemeinsam eine genaue Finanzanalyse erarbeitet und es werden Einsparungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Aussicht auf eine Veränderung (der oftmals schwierigen Situationen) gibt Mut und Hoffnung!
Die Budgetberatung wird auch sehr gerne in Anspruch genommen, wenn es darum geht
- sich einen Traum zu erfüllen: der Ankauf eines Autos, einer Wohnung oder um den Bau eines Hauses. Entscheidend ist, dass man sich die Rückzahlungen langfristig wird leisten können.
- Selbst bei einem so wunderbaren Ereignis wie der Geburt eines Kindes werden die Finanzen ganz schön durcheinander gewirbelt.
- Bei Einkommenseinbußen oder Jobverlust
- Bei Trennungen oder
- Beim Pensionsantritt
Es geht immer darum mit dem Einkommen auszukommen!
Wir beraten dich gerne, ein KLICK genügt!
Das könnte dich auch interessieren: Das 3-Konten-Modell

Ingrid Werner-Berndorfer, Dipl. Humanenergetiker, Einzelhandelskauffrau und Mutter von 2 erwachsenen Töchtern.
Ingrid ist seit 2010 bei der Schuldnerberatung OÖ und seit 2011 bei KLARTEXT – Finanzielle Gesundheit tätig.
Ihre Aufgabenbereiche sind Sekretariat, Websites, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeit bei verschieden Projekten.